Vorlesungsverzeichnis
Im Sommersemester 2025 ist die KinderUni an der Akademie der Bildenden Künste München und der Hochschule für Fernsehen und Film München zu Gast. Geplant sind vier Veranstaltungen.
Worum es bei den Vorlesungen geht und alle wichtigen Infos findet ihr hier im Vorlesungsverzeichnis, das ihr euch auch als PDF herunterladen könnt!
Damit ihr ganz sicher einen Platz bekommt, könnt ihr euch bereits im Voraus für die Veranstaltungen einschreiben. Das ist möglich ab Dienstag, den 15. April entweder online oder per Telefon unter (0 89) 38 98 91 39. Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Vorlesungs- und Seminarzeiten
In der Regel finden die Vorlesungen immer freitags von 17 bis 18 Uhr statt. Da es sich diesmal um verschiedene KinderUni-Studienformate handelt, variieren die Zeiten teilweise – ihr findet die Angaben zu Ort und Zeit immer bei der jeweiligen Vorlesung vermerkt.
Bitte seid spätestens eine Viertelstunde vor Vorlesungsbeginn da – ihr müsst euch vor Ort nämlich noch einen Eintrag in euer Studienbuch holen.
Hochschule für Fernsehen und Film München
Bernd-Eichinger-Platz 1,
80333 München
Anfahrt: U2 Haltestelle Königsplatz
oder Tram 27/28 Haltestelle
Karolinenplatz oder Pinakotheken
Akademie der Bildenden Künste München
Neubau, Akademiestraße 4,
80799 München
Anfahrt: U3/U6 Haltestelle Universität
Vorlesung + Workshop
Freitag, 9. Mai + Freitag, 16. Mai 2025 | 15.30–18 Uhr
Akademie | Akademiestraße 4 | Neubau | Foyer
Kinder, wie geht denn das: Kunst studieren? (Ausgebucht)
Künstler:innen haben einen ganz eigenen Blick auf die Welt – es geht ihnen nicht um das Nützliche, sondern darum, was hinter den Dingen steckt. Zwei Stunden lang bekommt ihr einen Einblick, was das genau bedeutet und wie man eigentlich Künstler:in wird. Für euer Blitz-Kunststudium haben wir ein Thema ausgesucht: den Knoten. Knoten kennt ihr von Schuhbändern, sie entstehen aber auch, wenn sich die Haare im Wind zerzausen. Knoten sind vielfältig und können nerven, doch sie zu knüpfen kann eine wahre Kunst sein! Nach einer kurzen Vorlesung und der Betrachtung eines Knoten-Problems betreibt ihr künstlerische Knoten-Arbeit.
Dabei tauchen Fragen auf wie: „In welchem Material wollen wir die Knoten knüpfen?“ und „Wollen wir sie als Ding oder als Bild herstellen?“. Drei Werkstätten bieten verschiedene Antworten – es entstehen vielfältige Knoten und ihre Bilder. In der Bronzewerkstatt zeigt euch Moritz Walser, wie man aus Wachs Knoten formt, die später in Bronze gegossen werden können. Stephan George in der Gipswerkstatt erklärt euch, wie man einen Knoten in Gips abformt. Und in der Radierwerkstatt von Johannes Steubl könnt ihr ein Bild von eurem Knoten als Relief in Papier drucken.
Am Ende gibt es eine kleine Ausstellung. Das gehört auch zum Studium! Dazu sind dann eure Eltern ab 17.30 Uhr auch eingeladen.
Achtung: Da die Plätze für diese Veranstaltung sehr begrenzt sind, findet sie zweimal statt. Die Teilnahme ist daher nur an einer der beiden Veranstaltungen möglich.
Prof. Dr. Notburga Karl und Prof. Dr. Ursula Rogg, Kunstpädagogik
Vorlesung
Freitag, 6. Juni 2025 | 17–18 Uhr
HFF | Bernd-Eichinger-Pl. 1 | Audimax | Großer Kinosaal
Wie sahen eigentlich die allerallerallerersten Filme der Welt aus?
Ihr habt ganz sicher schon Filme im Kino, im Fernsehen oder auf dem Tablet geschaut. Aber die Filme, die ihr bei der KinderUni auf der großen Leinwand sehen könnt, habt ihr ganz sicher noch nicht gesehen. Wir zeigen die allerallerersten Filme, die je aufgeführt wurden – die allerallerersten Filme, für die Menschen jemals Eintrittsgeld bezahlt haben. Wie sind diese Bilder entstanden? Was genau ist zu sehen? Und: Könntet ihr heute mit dem Handy Filme drehen, die genauso aussehen? Was müsstet ihr beachten?
Prof. Dr. Michaela Krützen, Medienwissenschaft
KinderUni-Tour
Freitag, 20. Juni 2025 | 16.30–18 Uhr
HFF | Bernd-Eichinger-Platz 1 | Foyer
Vom Filmstudio bis ins Kino – Tour durch die HFF München (Ausgebucht)
Filme-Machen gehört an der Hochschule für Fernsehen und Film München zum Studium dazu. Und um einen Film oder eine Serienfolge zu drehen, müsste man die Hochschule sogar kein einziges Mal verlassen, denn hier ist alles möglich: Recherche und Drehbuch-Schreiben geht super in der Bibliothek, gedreht werden kann in den hochschuleigenen Film- und TV-Studios, visuelle Effekte kommen aus unserer VFX-Abteilung, und auch für die Nachbearbeitung von Ton und Farbe sowie den Schnitt stehen Räume und entsprechende Technik zur Verfügung. All diese Orte zeigen euch Absolvent Michael Wolf und Studentin Theresa Rehe bei der KinderUni-Tour durch die HFF München – und natürlich seht ihr auch einen Kurzfilm von HFF-Student:innen. Auch dafür müssen wir nicht extra in ein Kino gehen, denn es gibt sogar drei eigene Kinos in der Filmhochschule.
Michael Wolf und Theresa Rehe