Hintergrundinformationen zum Mond

Der Mond – Kurz gesagt

Um auf dem Mond zu sein braucht man Luft,Wasser,Nahrung und Treibstoff.

  • Der Erste Mensch auf dem Mond hieß Nils Armstrong 
  • der 2.hieß Edwin „Buzz“ Eugene Aldrin Jr., besser bekannt als „Alan Buzz Aldrin“
  • und der 3. hieß Charles Conrad
  • und der 4. Mensch hieß Alan Bean.
  • und der 5.hieß Alan Bartlett „Al“ Shepard, Jr.
  • und der 6. hieß Edgar Dean „Ed“ Mitshell …

Es gab schon 26 (Forschungen) Missionen auf dem Mond.

Ein Liter b.z.w Kilo auf den Mond zu bringen kostet 5.000 Euro.

Es gibt 25 Teile & von denen wird ein teil gebraucht.

Auf dem Mond hat es -220°C oder +200°C.

Es gibt auch Wasser auf dem Mond, vielleicht Eis.

Von dem Regolith ist 45% Sauerstoff.

Wenn man Regolith auf 2.000°C erhitzt kommt der Sauerstoff raus & was dann übrig  bleibt ist Eisen,dass bedeutet ,das man so besser atmen kann & das wenn der Sauerstoff leer ist man es aus dem Regolith holen kann & aus dem Eisen kann man dann etwas bauen z.B ein Mondhaus oder ein (Auto) rover (siehe unten).

Informationen von KinderUni-Reporter Lorenz

Der Mond als Bruder der Erde

Der Anfang:

Vor rund 4,4 Milliarden Jahren kollidierten die Urerde mit dem Mars großem Asteroid Theia. Die Energie des Aufpralls erhitzte die gesamte Erdoberfläche auf mehr als 10.000 Grad Celsius und die Wucht des Aufschlags lies beide Körper (Theia und Urerde) zertrümmern. Trillionen Teile Gestein verdampften und wurden ins All geschleudert. Innerhalb von wenigen 10.000 Jahren ballte sich diese zum Erdmond. Diese Theorie heist Giant Impact Theorie.

Der Mond heute

Die Aufgaben des Mondes heute sind folgende

  • Stabilisation der Erdrotation
  • Beeinflussung der Gezeiten (Ebbe und Flut)
  • Navigation und Orientierung für Seefahrer
  • Biologischer Rhythmen auf der Erde
  • Kulturelle Bedeutung (Mondkalender)

Der Mond in der Zukunft

Was wird uns wohl in der Zukunft passieren?
Wird der Mond in die Erde crashen oder werden wir auf dem Mond leben können? Diese Fragen stellen wir uns noch heute…

Informationen von KinderUni-Reporter Anton