Interview mit Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner

Wie wird aus Gras und Heu eigentlich Milch? Diese Frage hat uns Kinder so neugierig gemacht, dass wir zur KinderUni am TUM Campus in Garching gekommen sind, um mehr darüber zu erfahren. Dort haben wir faszinierende Einblicke in die spannende Welt der Milchproduktion und Landwirtschaft bekommen.

Als krönenden Abschluss haben wir ein Interview mit Prof. Julia Steinhoff-Wagner geführt. Sie hat uns viele spannende Antworten auf unsere kniffligen Fragen gegeben, damit auch ihr tief in die Welt der Kühe und Milchproduktion eintauchen könnt. Und genau das zeigen wir euch jetzt!

Leo, Luka, Felix: Wieso wollten Sie Professorin werden?

Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner: Ich wollte nicht von Anfang an Professorin werden. Während des Studiums habe ich angefangen als Studentin in der Forschung zu arbeiten und da habe ich gemerkt, wie viel Spaß mir das macht in der Forschung und was das für ein toller, abwechslungsreicher Job ist, wenn man im Labor ist, im Stall ist und bei den Studenten. Dann hat sich das so langsam entwickelt, dass ich erstmal immer weiter an der Uni geblieben bin und dann irgendwann hab ich gedacht, ich glaube, das ist ein toller Job!

Leo, Luka, Felix: Wie verdauen Kühe das Gras?

Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner: Das habe ich ja relativ ausführlich erklärt. Das ist so, dass Kühe das Gras fressen und dann wird es in die kleinsten Bausteine zerkleinert und erst wenn das so zerkleinert ist, dann kann es von dem Darmbereich in die Zirkulation von der Kuh übergehen, also in den Kreislauf, und dann kann da eben auch Milch draus gewonnen werden.

Leo, Luka, Felix:  Woher nehmen Kühe das Fett und das Eiweiß?

Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner: Für die Milch?

Leo, Luka, Felix:  Ja

Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner: Das bilden die selber!

Leo, Luka, Felix:  Wie kommt aus dem Euter die Milch?

Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner: Durch melken – also man melkt die Kuh, aber Voraussetzung ist, dass die Kuh ein Kalb hatte. Ohne Kalb wird es keine Milch geben und wenn die Kuh ein Kalb hatte, dann kann man sie danach melken und dann kommt die Milch aus dem Euter.

Leo, Luka, Felix: Warum hat eine Kuh vier Mägen?

Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner: Naja, das ist ja das System, das sich entwickelt hat und was ihr diesen Vorteil verschafft, dass sie ganz, ganz schlechte oder schlechtqualitätsvolles Futter mit wenig Energie oder wenig Nährstoffen zu wertvollen Sachen machen kann.

Leo, Luka, Felix: Was war Ihr Lieblingsfach in der Schule?

Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner: Also ich mochte total gerne Naturwissenschaften und ich mochte auch total gerne Mathe.

Leo, Luka, Felix: Hatten Kühe von Anfang an vier Mägen oder haben sie die erst im Laufe der Zeit entwickelt?

Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner: Die Kühe hatten die Mägen schon immer aber wenn du mich fragst, wie sich die Mägen entwickeln: Das Kalb hat zwar diese vier Mägen, aber da ist nur der letzte, der echte Magen, funktionsfähig und dementsprechend ist das Kalb noch nicht so wie die Kuh ausgeprägt, so ein Wiederkäuer. Das Kalb ist wie ein Mensch auch.

Leo, Luka, Felix: Okay, dann sind wir jetzt fertig mit unseren Fragen und ja – Tschüss!

Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner: Dankeschön, hat mich gefreut!

Ein Interview von den KinderUni-Reportern Felix, Leo und Luka