Vorlesungsverzeichnis
Im Wintersemester 2024/2025 ist die KinderUni für fünf Vorlesungen und eine Exkursion an der Technischen Universität München zu Gast.
Die Vorlesung im November wird auf Englisch gehalten. Die Vorlesungen finden an drei verschiedenen Standorten statt: am Campus im Olympiapark, in der Innenstadt und am Forschungsgelände Garching. Die Exkursion führt in die KI.Fabrik im Deutschen Museum.
Worum es bei den Vorlesungen geht und alle wichtigen Infos findet ihr hier im Vorlesungsverzeichnis, das ihr euch auch als PDF herunterladen könnt!
Damit ihr ganz sicher einen Platz bekommt, könnt ihr euch bereits im Voraus für die Veranstaltungen einschreiben. Das ist möglich ab Dienstag, den 1. Oktober 2024 entweder hier auf der Seite oder per Telefon unter (0 89) 38 98 91 39. Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Vorlesungs- und Seminarzeiten
Die Vorlesungen finden an den angegebenen Freitagen von 17 bis 18 Uhr statt. Bei der Exkursion wird es mehrere Führungen zwischen 16 und 18 Uhr geben.
Bitte seid spätestens eine Viertelstunde vor Vorlesungsbeginn da – ihr müsst euch vor Ort nämlich noch einen Eintrag in euer Studienbuch holen.
Campus im Olympiapark
Connollystraße 32, 80809 München
Anfahrt: U3 Haltestelle Olympiazentrum (nicht zu verwechseln mit der Haltestelle Olympia-Einkaufszentrum) und ca. 10 Minuten Fußweg
Campus Garching
Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München
Anfahrt: U6 Haltestelle Garching-Forschungszentrum (Endstation)
Campus Innenstadt
Theresienstraße 90, 80333 München
Anfahrt: U2 Haltestelle Theresienstraße
Deutsches Museum, Forum der Zukunft
Museumsinsel 1, 80538 München
Anfahrt: S-Bahn-Haltestelle (Stammstrecke) Isartor oder Rosenheimer Platz
Freitag, 25. Oktober 2024 | 17–18 Uhr
Campus im Olympiapark | Connollystraße 32
Energie mal anders – wie viel Energie verbrauchen wir beim Sport, und woher kommt diese Energie eigentlich?
Unser Körper verbraucht ständig Energie, vor allem, wenn wir uns bewegen, aber auch, wenn wir schlafen. Diese Energie kommt aus der Nahrung, welche wir aber erst verdauen und dann so weit verarbeiten müssen, dass die Kraftwerke in jeder unserer Körperzellen diese auch „verbrennen“ können. Das nennt man „Stoffwechsel“. In dieser Vorlesung lernen wir ihn genauer kennen – und entdecken, in welchen Formen wir Energie nutzen können, bei welchen Aktivitäten wir besonders viel Energie benötigen und warum wir besonders hungrig sind, wenn wir viel Sport machen. Dabei könnt ihr auch euren ganz persönlichen Energieumsatz bestimmen.
Prof. Dr. Karsten Köhler, Professor für Bewegung, Ernährung und Gesundheit, TUM School of Medicine and Health
Moderation: Geli Schmaus
Freitag, 22. November 2024 | 17–18 Uhr
Campus Innenstadt | Theresienstraße 90
How to fuel a rocket with water – Wie fliegt eine Rakete nur mit Wasser?
Achtung: Diese Vorlesung wird auf Englisch gehalten!
How is that supposed to work? A rocket engine to power a spacecraft, fuelled only with water? As Professor Chiara Manfletti explains in this lecture, water can actually help to make the most of the space adventure for everyone. She also shows how we on Earth benefit from space every day: with phone or car navigation, in agriculture or medicine, or to better understand our weather and climate.
Wie soll das bitteschön gehen: Nur mit Wasser als Treibstoff bewegt ein Raketentriebwerk ein Raumschiff durchs All? Professorin Chiara Manfletti erklärt, wie Wasser helfen kann, damit wir alle mehr vom Abenteuer Weltraum haben. Sie zeigt uns auch, wie wir auf der Erde von der Raumfahrt profitieren: bei der Navigation mit dem Handy oder im Auto, in der Landwirtschaft, in der Medizin oder um das Wetter und das Klima besser zu verstehen.
Prof. Dr. Chiara Manfletti, Professor for Space Mobility and Propulsion / Professorin für Raumfahrtmobilität und -antriebe, TUM School of Engineering and Design
Moderation: Geli Schmaus
Freitag, 6. Dezember 2024 | 17–18 Uhr
Campus Garching | Boltzmannstraße 15
Kraftwerk Kuh: Wie wird aus Gras Milch?
Eine Kuh ist ein echtes Kraftwerk. Aus Wasser und aus Gras, Heu und anderem Futter erzeugt sie Milch – ein wertvolles Nahrungsmittel voller Energie. Doch für ein Glas Milch ist noch viel mehr nötig. Professorin Julia Steinhoff-Wagner erklärt in dieser Vorlesung, was im Körper einer Kuh passiert und zeigt, wie viel Energie und welche Ressourcen etwa für das Futter und die Tierhaltung gebraucht werden. Außerdem geht sie in ihrer Forschung und der Vorlesung einer wichtigen Frage nach: Wie kann man die Milchwirtschaft nachhaltiger machen?
Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus, TUM School of Life Sciences
Moderation: Geli Schmaus
Freitag, 10. Januar 2025 | 17–18 Uhr
Campus Garching | Boltzmannstraße 15
Welche Schätze gibt es auf dem Mond?
Sauberes Wasser und Luft zum Atmen sind lebenswichtig – auch auf jeder Weltraum-Mission. Woher aber kommen diese, wenn wir eines Tages zum Mars fliegen oder auf dem Mond leben und arbeiten wollen? Jeder Raketen-Transport von der Erde ist teuer und aufwändig. Die Lösung: Es gibt die kostbaren Stoffe sogar auf dem Mond, eingeschlossen im lockeren Gestein seiner Oberfläche. Auch Metalle und Mineralien, die man zum Bauen, als Treibstoff und zur Lebenserhaltung benötigt, sind dort versteckt. Professor Philipp Reiss zeigt, wie sich diese Schätze finden und bergen lassen und welche Mondmissionen dafür in den nächsten Jahren starten werden.
Prof. Dr. Philipp Reiss, Professor für Lunare und Planetare Exploration, TUM School of Engineering and Design
Moderation: Geli Schmaus
Freitag, 31. Januar 2025 | 17–18 Uhr
Campus Innenstadt | Theresienstraße 90
Gemeinsam für eine bessere Umwelt: Wie können alle Länder zusammenarbeiten, um unser Klima zu schützen?
Das Klima ändert sich nicht nur in Deutschland, sondern überall auf unserem Planeten. In manchen Ländern sind die Folgen schon jetzt deutlicher zu spüren als in anderen. Um die Klimakrise noch zu stoppen, müssen die ganze Welt und alle Nationen zusammenarbeiten. Das sind fast 200 Länder – wie kann das funktionieren? Schon mit zehn Leuten ist es schwierig, sich zu einigen! Professorin Miranda Schreurs berichtet, welche Ideen es rund um den Globus gibt, um den Klimawandel zu bekämpfen. Sie erzählt von Menschen, die Regierungen dazu gebracht haben, mehr für den Klimaschutz zu tun. Und wie es manchmal doch klappt, dass alle an einem Strang ziehen.
Prof. Dr. Miranda Schreurs, Professorin für Umwelt- und Klimapolitik, TUM School of Social Sciences and Technology
Moderation: Geli Schmaus
Freitag, 28. Februar 2025 | 16–18 Uhr
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | Forum der Zukunft
Wie lernen intelligente Roboter? Exkursion in die KI.Fabrik Bayern
Die Exkursion in die KI.Fabrik ist leider schon ausgebucht.
Wir freuen uns, dass ihr so viel Interesse daran habt, können aber leider keine neuen Anmeldungen mehr annehmen.
Die „KI.Fabrik“ ist ein Kindergarten für intelligente Roboter. Hier lernen sie gemeinsam, Schlüssel in Schlösser zu stecken oder Kabel zu verlegen. Wenn ein Roboter etwas gelernt hat, sagt er es sofort den anderen – und die können es dann auch. Ganz schön schlau! Weil Roboter aber keine Menschen sind, nennt man das künstliche Intelligenz, oder kurz KI. Mehr als 70 Roboter sind in der KI.Fabrik ständig aktiv. Bei dieser Exkursion lernen wir ein paar von ihnen kennen.
Der Besuch der KI.Fabrik findet in kleinen Gruppen in mehreren Zeitslots statt. Nähere Infos bei der Einschreibung.